Wow – das alles kann das rote Gemüse wirklich
Wissenswertes, Ideen und Rezepte für die Rote Knolle

Erfahre hier, warum das merkwürdig rote Gemüse öfter auf unserem Speiseplan landen sollte. Was ihren einzigartigen Geschmack ausmacht und wie man die Rote Bete Knolle am besten kombiniert!
Rote Bete – nicht nur ein Wintergemüse
Das Gemüse gilt als typisch für die kalte Jahreszeit, da es sehr gut lagerbar ist. Dabei gibt es bereits ab Juli junge aromatische Knollen zu kaufen und das Beste daran: frisch geerntet bekommt man sie noch mit den gesunden Stielen und Blättern!
Stiele und Blätter – für den Kompost zu schade
Frische Blätter übertreffen die Vitalstoffe der Knolle noch einmal um einiges. Sie enthalten wichtige Nährstoffe wie Calcium, Magnesium sowie Vitamin C, A und K. Dabei sind die Blätter nicht nur äußerst gesund, sondern schmecken auch hervorragend und sollten auf keinen Fall auf dem Kompost landen.
Zum Beispiel kann man die feinen Blätter wie Spinat zubereiten, indem man diese gründlich reinigt und die Stiele in ca. 2 cm lange Stücke schneidet. Eine fein gehackte Zwiebel und etwas Knoblauch anbraten, die Stiele zugeben und zum Schluss die Blätter mit in der Pfanne schwenken. Nach Belieben würzen und genießen. Außerdem kann man aus den Blättern der Roten Bete einen tollen Salat machen oder sie in den trendigen “grünen Smoothie” geben.
Egal ob die frischen Blätter oder die blutige Knolle, Rote Bete ist eine Wohltat für unsere Gesundheit. So wirkt sie sich unter anderem positiv auf unsere Verdauung aus und wird eingesetzt, um Bluthochdruck zu behandeln. Nicht nur deshalb sollte das Gemüse häufiger auf unseren Tellern landen. Auch ihr Geschmack ist außergewöhnlich und lässt sich zu leckeren Gerichten kombinieren.
Das Erfolgsgeheimnis der roten Knolle
Ihr einzigartiger Geschmack ist eine seltsame Mischung aus Süße und Erdigkeit. Mit ihr lassen sich vor allem Zutaten kombinieren, die in erster Linie salzig oder sauer sind. So kennt man den klassischen Borschtsch, eine traditionelle Suppe aus Ost- und Mitteleuropa, immer etwas säuerlich und mit vielen Kräutern serviert, vor allem ausreichend Dill.
Der erdige, nahezu waldige Geschmack der Knolle ist wohl auch der Grund, warum einige Rote Bete verschmähen. Dieses Aroma wird durch die chemische Verbindung Geosmin erzeugt, welches auch tatsächlich für den Duft von Walderde verantwortlich ist. Eine interessante Tatsache: der menschliche Geruchssinn reagiert hochsensibel auf diese Verbindung und kann selbst minimale Mengen wahrnehmen. So können wir zum Beispiel selbst kleinste Spuren von Geosmin in Wein feststellen, was unter anderem für die Entstehung von Kork verantwortlich ist und somit für Fehltöne sorgt.
Die Kombination ist entscheidend
Für mich ist gerade diese warme Erdigkeit das Besondere an der Knolle. Wem diese Note allerdings nicht so gut gefällt, kann die Rote Bete wunderbar mit Apfel kombinieren, was die Schwere etwas abmildert. So lässt sich aus einem Teil gewürfeltem Braeburn oder Boskop und zwei Teilen fein geraspelter Rote Bete ein wunderbarer Rohkostsalat zaubern. Zu beiden Aromen macht sich besonders Walnuss großartig. In diesem Rote Bete Salat habe ich die erdige, schwere Rote Bete mit den feinen Anis-Aromen des Fenchels kombiniert und durch ein süßes Apfel-Dressing abgerundet. Eine fantastische Kombination!
Kreuzkümmel ist ein weiterer guter Freund der Roten Bete. Beide verbindet diese gewisse Erdigkeit und doch könnten sie unterschiedlicher nicht sein. Die rauchige Schärfe des Gewürzes belebt die süße Rote Bete und lässt sich so zu genialen Gerichten kombinieren. Mein absoluter Favorit ist dieser Rote Bete Hummus, ein Traum zu frischem Fladenbrot oder als Dipp für alle möglichen Gerichte.
Weitere klassische Kombinationsmöglichkeiten sind zum Beispiel Rote Bete und Ziegenkäse – beide Zutaten freuen sich über einen starken Partner. Der Ziegenkäse liebt es süß, die Rote Bete eher salzig. Kartoffeln lassen sich ebenfalls in allen möglichen Varianten zur Roten Bete kombinieren. Etwa als feines rosarotes Püree, farbenfrohes Gratin oder als deftigen Eintopf, wie im klassischen Borschtsch. Im Norden Europas setzt man auch auf die Kombination mit eingelegtem Fisch. So schmeckt Heringssalat mit Rote Bete und Apfel besonders gut.
Egal in welcher Variante das Gemüse auf den Teller kommt, mit seinen geballten Vitaminen und dem außergewöhnlichen Geschmack, ist es ein absolutes Wunderlebensmittel.
Alle Rote Bete Rezepte auf einen Blick:
Bunter Salat mit Rote Bete Carpaccio, Avocado und Bacon
Rote Bete trifft auf cremige Avocado und knusprigen Bacon. Ein süßliches Honig-Senf-Dressing rundet den Geschmack ab. Zum Rezept
Rote Bete Hummus mit Sesamkartoffeln auf orientalische Art
Dieser farbenfrohe Hummus gehört zu unseren absoluten Favoriten, egal ob als Brotbelag oder Beilage zu allen möglichen Gerichten. Zum Rezept
Rohkostsalat mit Rote Bete, Fenchel und Honig-Apfel-Vinaigrette
Das süliche Dressing, macht den erdige Geschmack der Rote Bete Knolle weniger aufdringlich und harmoniert perfekt mit dem Anisgeschmack des Fenchels. Zum Rezept